
































Per Jury-Entscheid wurde nachträglich auch Katharina Liensberger eine Goldmedaille zuerkannt. Die Österreicherin war trotz Zeitgleichheit zunächst als Zweite im Klassement aufgetaucht. Nun also gibt es zwei Weltmeisterinnen, neben der Österreicherin steht auch Marta Bassino ganz oben auf dem Stockerl.

Für heute soll es das von der Alpinen Ski-WM aus Cortina gewesen sein! Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Morgen melden wir uns zurück mit dem Team-Event. Bis dahin!

Die einzige deutsche Teilnehmerin Andrea Filser scheiterte übrigens im Achtelfinale. Dort war auch Endstation für die Österreicherin Stephanie Brunner. Die favorisierte Schweizerin Wendy Holdener musste im Viertelfinale die Segel streichen.

Aufgrund der Bedingungen mit sehr hohen Temperaturen und Problemen mit der Piste wurde der Modus in Frage gestellt. Einer der beiden Kurse war deutlich langsamer und so brachte es den Athleten, die zuerst den schnelleren roten Lauf hatten, wenig, da ihr Vorsprung auf eine halbe Sekunde gedeckelt wurde. Allzu oft reichte das nämlich nicht aus. Was bei normalen Verhältnissen dem Erhalt der Spannung dient, wurde hier zum Nachteil, weil den Sportlern, die im Rücklauf den schnelleren Kurs hatten, der herausgefahrene Zeitabstand nicht begrenzt wurde. Die konnten also mehr als diese fünf Zehntel rausholen, was allzu häufig gelang.

Erstmals überhaupt kürt sich Marta Bassino zur Weltmeisterin. Auch auf Weltcup-Ebene hatte die Italienerin bei Parallel-Events nie zuvor gewonnen. Die 24-Jährige profitierte bei Zeitgleichheit heute zweimal davon, dass sie im zweiten Lauf die schnellere Zeit gefahren ist. Eng und spannend also ging es bei den Damen zu. Somit verpasste Katharina Liensberger Gold denkbar knapp. Dennoch bedeutete ihre erste WM-Einzelmedaille das erste Edelmetall für die österreichischen Damen bei diesen Titelkämpfen. Bronze ging an Tessa Worley.

Für die erste österreichische Damen-Medaille wird Katharina Liensberger in jedem Fall sorgen. Doch welche Farbe hat diese? Die Österreicherin darf früher loslegen. Erwartungsgemäß liegen beide dann gleichauf. Liensberger aber lässt nicht locker. Und in der Tat kommen beide gleichzeitig ins Ziel. Zum zweiten Mal profitiert Bassino davon, im zweiten Lauf die schnellere Zeit gefahren zu haben. Gold für Italien!

Letztmals sind wir nun wieder bei den Damen. Paula Moltzan und Tessa Worley duellieren sich im Kampf um Bronze. Die Französin muss auf dem schnelleren Kurs eine halbe Sekunde aufholen. Fehlerlos kommen beide nicht durch, doch die US-Amerikanerin patzt erheblicher. Somit muss Worley zum Ende hin gar nicht mehr kämpfen, darf locker zur Medaille fahren.

Um Gold kämpfen Marta Bassino und Katharina Liensberger. Die ÖSV-Läuferin ist ebenfalls in der Situation, möglichst viel rausfahren zu müssen. Und das gelingt dieser mühelos. Als Zeitdifferenz setzt es die obligatorischen fünf Zehntel. Im Anschluss eröffnen jetzt die Herren den direkten Medaillenkampf.

Somit geht es jetzt endgültig um Edelmetall. Zunächst steht im kleinen Finale Bronze auf dem Spiel. Paula Moltzan muss vorlegen. Die US-Amerikanerin tut das, holt einen großen Vorsprung raus. Tessa Worley bekommt die übliche halbe Sekunde aufgebrummt.

Deutlich enger könnte es im folgenden Lauf werden. Marta Bassino muss eine Aufholjagd starten, 48 Hundertstel wettmachen. Zügig holt die Italienerin den Rückstand auf. Doch Tessa Worley hält dagegen. Tatsächlich kommen beide zeitgleich ins Ziel. Bassino steht wegen der besseren Zeit im zweiten Lauf im Finale.

Jetzt hat Katharina Liensberger alle Trümpfe in der Hand, bringt 36 Hundertstel mit und fährt überdies auf dem roten Kurs. Souverän zieht das die ÖSV-Dame durch, gewinnt mit anderthalb Sekunden Vorsprung gegen Pula Moltzan, zieht ins Finale ein und hat die Medaille sicher. Die US-Amerikanerin wird dann um Bronze kämpfen.

Technisch sauber zieht Tessa Worley zu Tal. Die Französin holt aber nicht den Maximalvorsprung raus. Die tapfer kämpfende Marta Bassino kommt eine knappe halbe Sekunde hinter der Französin im Ziel an.

Nun geht es um die Medaillen. Katharina Liensberger und Paula Moltzan kämpfen um den Einzug ins Finale. Die US-Amerikanerin vermag den roten Kurs wegen eines Fehlers nicht nutzen, kommt 36 Hundertstel hinter der Österreicherin unten an. Das ist mehr als eine Vorentscheidung.

Spannend wird es praktisch nur, wenn mal einer Läuferin ein Fehler unterläuft. Am erwartbaren Ergebnis ändert das auch zwischen Federica Brignone und Marta Bassino nichts. Letztere steht im Halbfinale. Nun wieder die Herren!

Die Damen, die zuerst auf dem blauen Kurs fahren mussten, haben also letztlich einen klaren Vorteil. So ergeht es nun Tessa Worley, die sich entsprechend gegen Tina Robnik durchsetzt.

Auch Maryna Gasienica-Daniel helfen die fünf Zehntel nicht. Spielend holt Katharina Liensberger auf und packt fast noch eine halbe Sekunde zusätzlich drauf. Der Abstand in den Rückläufen wird eben nicht gedeckelt.

Es geht um den Einzug ins Halbfinale. Im Rücklauf genügt Wendy Holdener die gedeckelte halbe Sekunde Guthaben nicht. Paula Moltzan ist sehr schnell dran und fährt noch einen Vorsprung raus.

Genauso stellt sich das dann im italienischen Duell dar. Federica Brignone hängt Marta Bassino ab. Nun wieder zu den Männern!

Die deutlichen Unterschiede der beiden Kurse macht die Sache ein wenig zur Farce. Auch Tina Robnik ist jetzt eindeutig schneller. Tessa Worley erkennt das früh, fährt das locker zu Ende, weil ihr ja eh nicht mehr als eine halbe Sekunde aufgebrummt wird.

Ähnlich läuft es danach für Maryna Gasienica-Daniel - zu Ungunsten von Katharina Liensberger, die so mit einer Hypothek von fünf Zehntel dem Rückkampf mit der Polin entgegensieht.

Jetzt stehen die Viertelfinals auf dem Programm. Paula Moltzan und Wendy Holdener legen los. Auf dem roten Kurs ist die Schweizerin klar überlegen. Ihr deutlich größerer Vorsprung wird auf eine halbe Sekunde gedeckelt.

Im letzten Achtelfinale patzt Meta Hrovat, die dank des bisherigen Auftretens sicherlich zu dem Mitfavoritinnen zählte. So zieht Marta Bassino auf und davon. Damit sind die Viertelfinalistinnen gefunden. Und weiter geht es bei den Herren!

Jetzt hat Andrea Filser die schwierige Aufgabe, auf dem blauen Kurs gegenüber Federica Brignone aufholen zu müssen. Zwar schlägt sich die Deutsche ordentlich, ist letztlich aber ohne Chance gegen die Italienerin.

Anschließend setzt sich Tessa Worley im französischen Duell sehr souverän gegen Coralie Frasse Sombet durch.

Nun geht auch für Tina Robnik das Start-Gate - entsprechend des Guthabens aus dem ersten Lauf - früher auf. Und die Slowenin legt ebenfalls noch zu.

Einen starken Eindruck hinterlässt Katharina Liensberger, die auch auf dem blauen Kurs schneller als Alex Tilley ist und mit dem bislang größten Vorsprung ins Viertelfinale einzieht.

Maryna Gasienica-Daniel muss nun von ihrem Guthaben zehren. Estelle Alphand holt gewaltig auf. Neun Hundertstel Defizit jedoch bleiben, was letztlich für die Polin spricht.

Paula Moltzan dreht den Spieß gegen Stephanie Brunner um, holt den Rückstand aus dem ersten Lauf auf und packt noch 14 Hundertstel drauf.

Zurück bei den Damen! Jetzt werden alle Achtelfinalläufe nochmals ausgetragen - allerdings bei vertauschten Seiten. Wendy Holdener also muss sich auf dem langsameren blauen Kurs betätigen, bringt aber natürlich Vorsprung mit und setzt sich letztlich gegen Nina O'Brien durch.

Im letzten Achtelfinale bestätigt Meta Hrovat ihre Form aus der Qualifikation, nimmt Marta Bassino etwa eine Viertelsekunde ab. Damit wechseln wir direkt zu den Männern.

Dann steht die einzige Deutsche bereit. Andrea Filser aber kommt nicht optimal weg, vergibt so den Vorteil des roten Kurses und kommt 17 Hundertstel hinter Federica Brignone im Ziel an.

Danach messen sich zwei Französinnen. Tessa Worley und Coralie Frasse Sombet bekommen es doch tatsächlich hin, zeitgleich auf die Hundertstel unten anzukommen.

In allen Läufen sind die Damen auf dem roten, also dem linken Kurs schneller. So ergeht es jetzt auch Tina Robnik, die sich um gut drei Zehntel gegen Piera Hudson durchsetzt.

Dann stößt sich Katharina Liensberger oben ab, bekommt eine zügige Fahrt hin und behauptet sich mit einem guten Vorsprung gegenüber Alex Tilley.

Ähnlich deutlich geht es im folgenden Lauf zu. Hier gerät Estelle Alphand auf Abwege. Viel sauberer kommt Maryna Gasienica-Daniel durch.

Im Anschluss steht gleich die nächste US-Amerikanerin bereit. Und auch Paula Moltzan zieht den Kürzeren, wird von Stephanie Brunner klar abgehängt.

Soeben legen die Damen los. Im ersten Heat stehen sich Nina O'Brien und Wendy Holdener gegenüber. Letztlich hat die Schweizerin mit knapp drei Zehnteln das bessere Ende für sich.

Zu den Gescheiterten zählt überraschend auch eine der Top-Favoritinnen. Petra Vlhova schied in ihrem Qualifikationslauf aus. Darüber hinaus verzichtete Mikaela Shiffrin gänzlich auf den heutigen Wettbewerb.

Für den Deutschen Skiverband steht bei den Frauen einzig Andrea Filser am Start, die es im vorletzten Lauf des Achtelfinales mit Federica Brignone zu tun bekommen wird. Einzige Schweizerin ist Wendy Holdener, die den Wettbewerb im Duell mit Nina O'Brien eröffnen darf. Die österreichischen Farben vertreten Stephanie Brunner (gegen Paula Moltzan) und Katharina Liensberger (gegen Alex Tilley). Die Deutschen Emma Aicher, Lena Dürr, die Österreicherinnen Franziska Gritsch, Ramona Siebenhofer sowie die Schweizerinnen Lara Gut-Behrami, Camille Rast und Jasmina Suter scheiterten heute morgen in der Qualifikation.

Erstmals überhaupt werden Einzelweltmeister im parallelen Wettstreit gekürt. Bislang gab es ein vergleichbares Format einzig bei den Teamwettkämpfen, die seit 2005 Teil des WM-Programms sind. Ende November fand in Lech-Zürs das einzige Parallelrennen im Rahmen dieser Weltcupsaison statt. Dabei siegte Petra Vlhova vor Paula Moltzan und Lara Gut-Behrami.

Herzlich willkommen zur nächsten Entscheidung bei der Alpinen Ski-WM in Cortina! Am heutigen Dienstag stehen die Parallelrennen auf dem Programm. Dabei haben die Damen den Vortritt, beginnen ihren Wettkampf um 14:00 Uhr.